Hier werden die meist gestellten Fragen über das Team sowie unsere Fahrzeuge beantwortet.
Offene Fragen beantworten wir natürlich auch gerne per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
1. Wie schnell kann man damit fahren?
Bei den Events sind die Strecken sehr eng und kurvenreich, daher ist es nicht notwendig große Endgeschwindigkeiten zu erreichen. Wichtig ist die Beschleunigung und das Kurvenverhalten des Fahrzeugs. Aus diesem Grund, ist das Fahrzeug auf 120 km/h Topspeed ausgelegt.
2. Wie viel Leistung hat das Fahrzeug?
Die von uns verwendeten Motoren haben eine Nennleistung von jeweils 23,8KW und können für ca. 7 Sekunden im Überlastbereich 54,5KW abgeben. Somit erreicht unser Fahrzeug eine maximale Leistung von rund 110KW. Die Formula Student schreibt jedoch eine maximale Leistung vor, sodass unsere Fahrzeug auf 80KW (108PS) abgeregelt ist.
3. Wie viel wiegt das Fahrzeug?
Dank der kompakten Abmessungen des Fahrzeugs und der teilweise verwendeten Leichtbaumaterialien wiegt das auto 234kg ohne Fahrer. Hierdurch erreichen wir ein Leistungsgewicht von rund 2 kg/PS. Zum Vergleich: der Porsche 911 GT3 RS hat ein Leistungsgewicht von 2,8 kg/PS.
4. Wie lange braucht man von 0 km/h auf 100 km/h?
Durch den reinen Hinterradantrieb ist es schwierig die Leistung immer voll auf die Strecke zu bekommen, daher beschleunigt das Fahrzeug in ca. 2,5s von 0 auf 100 km/h. Mit dem geplanten Allrad sollte aufgrund der höheren Traktion jedoch eine deutlich schnellere Zeit möglich sein.
5. Wie weit kann man damit fahren?
Der Energiespeicher ist darauf ausgelegt, die größte in der Formula Student zu bewältigende Strecke im Renntempo zu absolvieren, dies ist mit 22km die Endurance. Größere Energiespeicher würden unnötiges Gewicht und mehr Platzbedarf verursachen. Durch Begrenzen der Leistung bzw. einen moderaten Fahrstil kann die Reichweite natürlich wie bei jedem anderen Fahrzeug auch gesteigert werden.
6. Welcher Motorentyp ist verbaut?
In unserem Fahrzeug sind 2 Servomotoren (permanenterregte Synchronmaschine) verbaut. Diese haben den Vorteil hoher Effizienz und liefern ein konstantes Drehmoment über einen weiten Drehzahlbereich.
7. Was für eine Speichertechnologie ist verbaut?
Unser Fahrzeug wird mit einem Hochvoltakku aus LiPo Zellen (Lithium Polymer) betrieben. Im Akku sind 120 Zellen in Reihe und jeweils 2 Parallel geschaltet. Hierraus errgibt sich eine maximale Spannung von 504V und eine Kapazität von 12,6Ah. Der Akku wird von einem selbst entwickelten AMS (Accumulator Management System) überwacht.
8. Ist ein Getriebe verbaut?
In unserem Fahrzeug ist an jedem Hinterrad ein 2 stufiges Getriebe verbaut. Die Getriebe haben eine Untersetzung von ca. 6/1 und regeln die Motordrehzahl auf die für die Endgeschwindigkeit notwendige Raddrehzahl herrunter. Gleichzeiting erhöht sich durch das Getriebe das Drehmoment an den Rädern, somit liegen bei Maximaler Leistung ca. 880Nm an den Rädern an.
9. Ist ein Differential verbaut?
Da jedes Hinterrad durch einen eigenen Motor angetrieben wird, kann das Differential elektronisch geregelt werden. In unserem Fall haben übernimmt das Torque Vectoring (elektronisches Sperrdifferential) diese Aufgabe.
10. Wird die Bremskraft zum Aufladen des Akkus genutzt?
Ja. Sobald der Fahrer vom Gas geht, wird die Recuperation aktiviert. Hierdurch wird das Auto langsam abgebremst und ein Teil der kinetischen Energie wird in elektrische Energie umgewandelt und zurück in den Akku gespeist. Dies geschieht jedoch nur bei Geschwindigkeiten über 10km/h, da das Formula Student Reglement verbietet darunter zu recuperieren.
11. Wo finden die Testfahrten statt?
Unsere Testfahrten finden entweder auf dem Parkplatz der Fordwerke Saarlouis oder auf dem Flugfeld in Düren statt.
12. Was sind die Disziplinen auf den Rennen?
Auf den Formula Student Events gibt es 2 Hauptdisziplienen, die "Statics" und die "Dynamics". Zu den Statics gehören Business, Cost und Design Report. Zu den Dynamics gehören Acceleration, Skid Pad, Autocross, Efficiencey und Endurance. Weite Infos über die Disziplienen finden Sie hier.
13. Wer finanziert das Projekt?
Natürlich werden wir teilweise von den 3 Hochschulen im Saarland (UdS, HTW, ASW) finanziell und auch anderweitig unterstützt, jedoch sind wir hauptsächlich auf die Unterstützung von Sponsoren aus der Industrie und der freien Wirtschaft abhängig. Diese unterstützen uns mit finanziellen Mitteln, fertigen Bauteile für uns oder stellen uns Software zur verfügung. Natürlich können uns auch Privatepersonen mit einer Spende unterstützen.
14. Warum investiert Ihr so viel (Frei)Zeit?
Wir sind alle interessiert an Motorsport oder den Technischen Aspekten des Fahrzeugs. Das Projekt gibt uns die Möglichkeit Gelerntes praktisch anzuwenden und bringt etwas Abwechslung in den Studienalltag. Ein positiver Nebeneffekt ist das entstehende Gemeinschaftsgefühl und die Möglichkeit neue Freundschaften zu knüpfen. Das Arbeitsklima ist sehr familiär und es geht nicht immer nur ums Arbeiten.
15. Was bringt euch das Engangement bei der Formula Student?
Das Projekt gibt uns die Möglichkeit einen Produktenstehungsprozess von Anfang bis Ende zu durchlaufen. Hierbei sammelt man enorm viel Erfahrung die auch im späteren Berufsleben anwendung findet, allem voran das lösen von Problemstellungen. Einer der größten Vorteile ist der Kontakt zur Industrie, durch die Arbeit mit Sponsoren eröffnen sich oftmals Möglichkeiten für Praktikas und Arbeitsplätze. Zudem ist es möglich Abschlussarbeiten im Rahmen der Teamarbeit zu schreiben. Studenten der Universität des Saarlandes erhalten als Annerkennung ein offizielles Zertifikat. Für die ASW und die HTW ist das Zertifikat aktuell noch nicht möglich, dies soll aber zeitnah umgesetzt werden.
16. Wie kann ich mitmachen und was sind die Vorraussetzungen?
Wir suchen immer neue Mitglieder die das Team verstärken. Einzige Voraussetzung ist, dass du an einer Hochschule im Saarland studierst und Interesse für das Thema mit bringst. Dabei ist egal was du studierst, da es ums entwickeln, designen, bauen und vermarkten geht findet bei uns jeder eine Aufgabe.
17. Wer fährt das Auto?
Bei uns bekommt jedes engagierte Team Mitglied die Chance das Auto zu fahren. Es gibt am Ende der Saison eine Abschluss Testfahrt bei der jeder das Fahrzeug fahren darf. Auf den Events fahren die Team Mitglieder die besonderes Engangement gezeigt haben und bei den Testfahrten in den Diszipienen gute Ergebnisse erzielt haben. Für die Wettbewerbe müssen per Reglement mindestens vier und maximal sechs Fahrer aus den Reihen des Teams ausgewählt werden. Da es sich hauptsächlich um einen Konstruktionswettbewerb handelt, sind um die Chancengleichheit zu gewährleisten, professionelle Fahrer verboten.